
Barrierefrei, sicher und fit für die Zukunft
Die Lavanttalbahn agiert als wichtige Zubringerstrecke zur Koralmbahn. Die Modernisierung und Elektrifizierung der Strecke war für den Zugang zum attraktiven, hochwertigen Schienennetz der Koralmbahn erforderlich. Dafür wurden seit 2008 schrittweise Haltestellen und Bahnhöfe an der regionalen Bahnlinie barrierefrei ausgebaut und modernisiert.
Ihre Vorteile
-
- Kürzere Fahrzeiten, getaktete Anschlüsse
- Barrierefreie, zeitgemäße Bahnhöfe
- Höherer Komfort für Zugreisende
- Bessere regionale Erreichbarkeit
- Komfortable und klimafreundliche Mobilität
- Höhere Verkehrssicherheit an Kreuzungen

Mit der Inbetriebnahme der Koralmbahn in Kärnten mit Ende 2023 erreicht die Regionalstrecke auch den Status „grün“ – alle Züge werden mit 100 Prozent grünem Bahnstrom unterwegs sein. Finanziert werden die Maßnahmen im Rahmen des Koralmbahn-Projekts durch Mittel der ÖBB-Infrastruktur AG und der Länder Kärnten und Steiermark. Mitfinanziert wird die Koralmbahn auch von der Europäischen Union.