Mädchen am Bahnsteig

Heute ist der beste Tag, das Klima zu schützen

Mit 100 Prozent Grünstrom. Weil jede Maßnahme den Unterschied macht. Für uns alle. Und unsere Umwelt.

Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Es ist grün und bringt uns weiter

Seit 100 Jahren sind wir Vorreiter bei Elektromobilität. Mit eigenen Wasserkraft-, Solar- und Windkraftwerken bieten wir auf unserem Schienennetz 100 Prozent grünen Bahnstrom. Denn heute ist der beste Tag, gemeinsam das Klima zu schützen. Weil jede Fahrt den Unterschied macht. Und jede Maßnahme zählt. Für uns alle. Und unsere Umwelt.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Es ist grün und bringt uns weiter
    Filmaufnahmen, Musik im Hintergrund, Opa & Mädchen & Sprecherin

    Ein Mädchen nimmt mit ihrem Opa einen Zug vom Bahnhof. Sie sitzen im Waggon und sehen beim Fenster hinaus.

    Opa: Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst. Und das leuchtet!
    Mädchen: Hmmm ...Die Sonne?
    Opa: Nein.
    Mädchen: Der Himmel?
    Opa: (Kopfschütteln)
    Mädchen: Das Wasser?
    Opa: Auch nicht. (Pause) Deine Augen.
    Mädchen: Die kann ich ja gar nicht sehen.

    Sprecherin: Nicht zu sehen aber immer da. 100 Prozent grüner Bahnstrom. Denn jede Maßnahme macht den Unterschied. ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.

    Textinsert: ÖBB INFRA

Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Starke Wasserkraft für 100% grünen Bahnstrom

Ich seh´, ich seh´ was du nicht siehst: Es ist blau und stark. Wasser ist eine unserer wichtigsten Quellen bei der Eigenproduktion von Grünstrom. Letztes Jahr haben wir in neun eigenen Wasserkraftwerken produziert, wir modernisieren ein Bestehendes und bauen ein Neues. Denn heute ist der beste Tag, gemeinsam das Klima zu schützen. Weil jede Fahrt den Unterschied macht. Und jede Maßnahme zählt. Für uns alle. Und unsere Umwelt.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Starke Wasserkraft für 100% grünen Bahnstrom
    Filmaufnahmen, Musik im Hintergrund, Mädchen & Sprecherin

    Ein Mädchen ist mit ihrem Opa im Zug unterwegs.

    Mädchen: Ich seh´, ich seh´ was du nicht siehst: Es ist blau und stark.
    Sprecherin: Wasser ist eine unserer wichtigsten Quellen. Letztes Jahr haben wir in neun eigenen Wasserkraftwerken etwa 750 Gigawatt­stunden grünen Bahnstrom erzeugt. Aktuell werden rund 500 Millionen Euro in die Modernisierung und in den Ausbau zweier Kraftwerke investiert. Und in Wirklichkeit müssen Sie das alles gar nicht wissen. Nur ...
    Mädchen: Heute ist der beste Tag, das Klima zu schützen.
    Sprecherin: Denn jede Maßnahme macht den Unterschied. ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.

    Textinsert: ÖBB Infra

Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Strahlende Sonnenenergie für 100% Grünstrom

Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Es ist gelb und kugelrund. Mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen leisten wir mit der Kraft der Sonne einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Strahlende Sonnenenergie für 100% Grünstrom
    Filmaufnahmen, Musik im Hintergrund, Mädchen & Sprecherin

    Ein Mädchen ist mit ihrem Opa im Zug unterwegs.

    Mädchen: Ich seh', ich seh' was du nicht siehst. Es ist gelb und kugelrund.
    Sprecherin: Mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen wollen wir nicht nur eigene Klimaschutzziele erreichen, sondern einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energie leisten. Wir setzen dabei auch auf innovative Ideen: wie Bike&Ride Stationen mit integrierten Photovoltaikmodulen. Und in Wirklichkeit müssen Sie das alles gar nicht wissen. Nur ...
    Mädchen: Heute ist der beste Tag, das Klima zu schützen.
    Sprecherin: Denn jede Maßnahme macht den Unterschied. ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.

    Textinsert: ÖBB Infra

Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Weltweit erste Windkraftanlage für 100% grünen Bahnstrom

Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Es hat Flügel und dreht sich im Wind. Unsere weltweit erste Bahnstrom-Windkraftanlage, die direkt in die Oberleitung einspeist, ermöglicht 1.400 Zugfahrten mit 100% grünem Bahnstrom. Denn heute ist der beste Tag, gemeinsam das Klima zu schützen. Weil jede Fahrt den Unterschied macht. Und jede Maßnahme zählt. Für uns alle. Und unsere Umwelt.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Weltweit erste Windkraftanlage für 100% grünen Bahnstrom
    Filmaufnahmen, Musik im Hintergrund, Mädchen & Sprecherin

    Ein Mädchen ist mit ihrem Opa im Zug unterwegs.

    Mädchen: Ich seh´, ich seh´, was du nicht siehst: Es hat Flügel und dreht sich im Wind
    Sprecherin: Im Osten Österreichs bauen wir gerade die erste Windkraft­anlage. Sie wird eine Jahresstromproduktion von rund 7 GWh haben und direkt in die Oberleitung einspeisen. Das sind rund 1.400 Zugfahrten zwischen Wien und Salzburg mit 100% grünem Bahnstrom. Und in Wirklichkeit müssen Sie das alles gar nicht wissen. Nur ...
    Mädchen: Heute ist der beste Tag, das Klima zu schützen.
    Sprecherin: Denn jede Maßnahme macht den Unterschied. ÖBB. Heute. Für morgen. Für uns.

    Textinsert: ÖBB Infra

Wir geben 100 Prozent für 0 Emissionen

Als eines der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs verstehen sich die ÖBB als Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Mit der Umstellung auf 100 Prozent grünen Strom für unsere Bahnhöfe, Büros, Werkstätten und Containerkräne erreichen wir den nächsten Meilenstein in Richtung eines CO2-freien Konzerns. So gestalten wir schon heute eine umweltfreundliche Infrastruktur und ermöglichen unseren Kindern und Enkelkindern morgen eine lebenswerte Zukunft.

Grüner Bahnstrom

Umweltfreundliche Energieversorgung, Strom aus Wasser-, Wind- und Sonnenkraft: Die Bahn ist klimafreundlich. Energie effizient einsetzen und in neue Ideen und Technologien investieren. Das ist die ÖBB-Infrastruktur. Daher wollen wir langfristig auch die vorgelagerten Emissionen kompensieren. Kein einziger Liter Öl, kein Kubikmeter Gas, keine Kohle sollen mehr verbraucht werden, um den Strom zu erzeugen, der Züge, Fahrgäste und Güter bewegt. Rund 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid ersparen wir und unsere Kund:innen jedes Jahr der Umwelt durch den Schienenverkehr. Eine Menge, die einen Wald in der Größe Vorarlbergs benötigen würde, um wieder aufgenommen zu werden.

Salzkammergutbahn, Zug vor dem Traunstein
Blick auf die Staumauer Tauernmoos

Sauberer Strom aus Wasserkraft

Klimaschutz ist unsere Kompetenz. Mit durchschnittlich 90 Prozent Wasserkraft im Bahnstrommix sind wir, die ÖBB-Infrastruktur, eine der umweltfreundlichsten Eisenbahn-Infrastrukturbetreiber in Europa. Für die zuverlässige und ausfallsichere Bahnstrom­versorgung betreiben wir eine komplexe Infrastruktur. Ein Drittel des Bahnstrombedarfs in Österreich erzeugen wir in unseren Wasserkraftwerken.

Wasserkraft - Projekte für Österreich

Solarmodule für die Bahn

Nicht nur Wasserkraft, sondern auch Solarenergie nutzen wir für den Betrieb unserer Züge und Bahnhöfe. Unser Leuchtturm­projekt in Wilfleinsdorf erzeugt seit 2015 umweltfreundlichen Bahnstrom und ist damit das europaweit erste Bahnstrom-Solarkraftwerk. Im Zuge eines umfangreichen Ausbauprogramms werden neben Bahnstrom-Photovoltaik-Anlagen zusätzlich zahlreiche Drehstrom-Photovoltaik-Anlagen zur Versorgung unserer Bahnhöfe errichtet.

Solarenergie - Projekte für Österreich
Solarkraftwerk
Windpark Höflein

Vom Wind angetrieben

In Höflein haben wir die weltweit erste 16,7 Hz-Bahnstrom-Windkraftanlage als Prototyp errichtet. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag. Züge werden nun auch vom Wind angetrieben. Die erzeugte Energie wird direkt in die Oberleitung der Bahn eingespeist. Durch diese Direkteinspeisung wird einerseits die Notwendigkeit von neuen elektrischen Leitungen weitgehend vermieden. Anderseits werden die Züge direkt und damit verlustarm mit Windenergie versorgt.

Windkraft - Projekte für Österreich

Energie effizient nutzen

Energieeffizienz und Energiesparen sind für uns immer ein wichtiges Thema. Wir engagieren uns auch aus wirtschaftlichen Gründen für den Klimaschutz. Weniger Energiebedarf im Fahrbetrieb, auf Bahnhöfen, auf Anlagen und im Büro senken die Betriebskosten.

Bahnhof Praterstern beleuchtet bei Nacht
Masten einer Oberleitung

Elektrifizierung ausbauen

Ein wesentlicher Schritt zur weiteren CO2-Reduktion ist die Elektrifizierung weiterer Bahnstrecken. In den nächsten Jahren stehen folgende Strecken auf dem Programm: Marchegger Ast (2023), Klagenfurt–Weizelsdorf (2023), Koralmbahn Graz–Deutschlandsberg (2023), Koralmbahn Wolfsberg–Klagenfurt (2023).

Wir machen die Welt grüner

Bei unserem Bahnstrom-Premiumprodukt werden vorgelagerte CO2-Emissionen durch Aufforstungen im Regenwald von Costa Rica und im ÖBB-Kundenwald in der Nähe von Wien kompensiert.

Laubwald