
Sicherheit kann auch bunt sein
Zwei bunte Zebrastreifen sorgen seit Kurzem am Terminal Wels für Aufmerksamkeit bei Lkw- und Pkw-Fahrer:innen. Die neuen Bodenmarkierungen fördern einerseits die Sicherheit für querende Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Andererseits lenken sie auch den Fokus der Lenker:innen auf die gleich danach folgende Geschwindigkeitsbeschränkung auf 15km/h im gesamten Terminalbereich.
Mai 2023

Neue Verbindung von Wels nach Neuss
Wir freuen uns, die Spedition Wenzel auch auf unserem Terminal in Wels begrüßen zur dürfen. Seit 2017 fährt sie bereits einen Shuttlezug ab St. Michael nach Neuss Umschlagbahnhof und retour. Neu ab Anfang April gibt es auch eine regelmäßige Zugverbindung, dreimal wöchentlich pro Richtung, ab Wels nach Neuss Ubf. und retour. Jede Tonne auf der Schiene ist ein großer Schritt in eine grünere Zukunft. Nur gemeinsam ist es uns möglich, die vorgegebenen Klimaziele zu erreichen.
April 2023

Erstes Video-Gate in Wien Süd fertig
Nach gründlicher Planung und Vorbereitung sind am Terminal Wien Süd die ersten beiden Video-Gates straßenseitig errichtet worden. Die Kooperation zwischen der ÖBB-Infrastruktur und Camco Technologies funktioniert hervorragend. Der Aufbau auf die passgenau angefertigten Fundamente hat trotz widrigen Wetters in Rekordzeit geklappt. Der Terminalbetrieb lief planmäßig weiter. Die umfangreiche Planung im Vorfeld zwischen den Expert:innen beider Firmen hat sich ausgezahlt. Jetzt geht es auf der Schienenseite weiter. Da das Terminal Wien Süd an der Grenze zwischen Wien und Niederösterreich erbaut ist, werden damit die ersten Video-Gates eines Intermodalen-Terminals bundesländerübergreifend errichtet. Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten.
Infos zum Projekt KLV 4.0 und zu den Video-Gates
April 2023

Herzlich willkommen zurück am Terminal Villach Süd
Nach einer mehr als einjährigen Pause ist es uns eine große Freude, den Zugbetreiber Lotras mit Ihrer Zugverbindung von Villach Süd nach Villa Salva in Italien und retour wieder bei uns begrüßen zu dürfen. So bringen wir gemeinsam seit Mitte März mehr Verkehre auf die umweltfreundliche Schiene – für eine grünere Zukunft!
März 2022

Danke fürs Bahnfahren!
Unser seit Jahren treuer Bahnkunde Julius Blum GmbH steigerte sukzessive seine Transporte und möchte sie auch künftig weiter ausbauen. Terminal Service Austria bedankte sich für diese Entlastung der Umwelt mit einer Urkunde und einem Bonsai Bäumchen. Durch die regelmäßige Zugverbindung zwischen Wolfurt und Dornbirn und retour konnten im Jahr 2022 107 Tonnen CO2 eingespart werden. Jede einzelne Tonne auf der Schiene ist ein großer Schritt in Richtung einer besseren, grüneren Zukunft. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
März 2023

Reederei ONE am Terminal in Wien Süd
Am 20. Februar durften wir Vertreter:innen der Reederei ONE bei uns am Terminal Wien Süd begrüßen. Bei einem Rundgang am Terminal präsentierten wir die Leistungen von Terminal Service Austria. Es würde uns sehr freuen ONE als neuen Depotkunden zu gewinnen. So schaffen wir es, gemeinsam noch mehr Güter auf die umweltfreundliche Schiene zu bringen.
Februar 2023

Danke für die Zusammenarbeit
Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit, die unsere Partner:innen und Mitarbeiter:innen auf den Terminal-Standorten der ÖBB-Infrastruktur jeden Tag leben. Mit der traditionellen Faschingskrapfen-Aktion sagen wir dafür am Faschingsdienstag danke. So verteilten die Kolleg:innen auch heuer wieder das runde mit Marmelade gefüllte Gebäck. Denn was gibt es Schöneres, als sich den Arbeitstag mit so einem Dankeschön zu versüßen.
Februar 2023

Neue Verbindungen von und nach Wolfurt
Ein wöchentlicher Ganzzug von Rail Cargo Operator bringt noch mehr Container unseres langjährigen Kunden MSC von Wolfurt nach Triest und retour. Eine Erhöhung der Frequenz ist bereits angedacht. Weiters wird derzeit an einer neuen Zugverbindung von Rotterdam nach Wolfurt und retour gearbeitet. Sobald es dazu konkretere Informationen gibt, werden wir darüber berichten. Mit jedem neuen Zugprodukt setzen wir gemeinsam mit unseren Kund:innen einen weiteren großen Schritt in eine grüne Zukunft!
Februar 2023

Mit der ROLA CO₂ einsparen
Die Rollende Landstraße ROLA unterstützt bei der Verlagerung des LKW-Verkehrs auf die umweltfreundliche Schiene. Auf den ROLA-Standorten Wels, Wörgl und Brennersee wurden 2022 über 151.500 Lkw verladen und befördert. Dadurch konnten knapp 21.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Es bräuchte 1,7 Mio. Buchen, um diese Menge CO₂ pro Jahr zu binden. Ein echter Beitrag zum Klimaschutz.
Weitere Infos zu unseren ROLA-Terminals finden Sie online unter Brennersee, Wels und Wörgl.
Jänner 2023


Ansporn für Verbesserungen
Dieses Jahr erreichten wir in der Kund:innenzufriedenheitsanalyse den Wert 2,1 nach dem Schulnotensystem. Wir bedanken uns bei allen Kund:innen für ihr konstruktives Feedback im Rahmen der Befragung. Es gibt uns Ansporn für Verbesserungen, die wir bereits auf den Terminals umsetzen. Zum Beispiel erweitern wir in Wels die Kapazitäten durch zusätzliche Flächen. Darüber hinaus ist bis 2026 die Verlängerung der Krangleise auf 700 m und die Durchfahrtsfähigkeit des Terminals geplant.
Noch mehr Kommunikation
Das Feedback zur Kommunikation nehmen wir uns sehr zu Herzen. Wir werden daher speziell in Wien Süd, Wolfurt und Brennersee unsere Mitarbeiter:innen noch besser für den direkten Kund:innenkontakt schulen. Generell werden wir viel schneller proaktiv über etwaige Unregelmäßigkeiten sowie Verzögerungen informieren, damit unsere Kund:innen zeitnahe darauf reagieren können.
Bereits umgesetzte Verbesserungen bewerteten unsere Kund:innen sehr gut. So waren sie mit den Reparatur- und Serviceleistungen an den Terminals zufriedener als zuvor.
Dezember 2022

Projekt KLV 4.0 – der schnelle Zugang
Wir heben mit KLV 4.0 den kombinierten Ladungsverkehr auf ein neues Level. Video-Gates, Berechtigungskarten für Kiosk und Schrankenanlagen sorgen künftig für eine schnellere Abwicklung und für noch mehr Sicherheit an den Terminals. Die Durchlaufzeiten werden verringert, sodass wir effizienter werden und langfristig unsere Kapazitäten steigern können. Wir führen diese Neuerungen für Sie ein – Ihr Aufwand ist dabei sehr gering. Durch die Verbesserungen werden Sie unsere Terminals bestimmt noch mehr zu schätzen wissen. Wir freuen uns darauf, diesen Digitalisierungsschritt gemeinsam mit Ihnen zu gehen.
November 2022

Sabine Ujhelyi – Leiterin Entwicklung Güterzentren
Bis 2030 entwickelt die ÖBB-Infrastruktur ihre Terminals zu modernen, multimodalen Güterzentren – bereichert um viele neue Services. Sabine Ujhelyi ist seit 2009 im Unternehmen und begleitete zuletzt die Umsetzung der neuen Strategie „TSA-Map 2030“ und leitet nun seit 2. November den neuen Bereich zur Entwicklung der Güterzentren. Sie verantwortet die strategische und operative Umsetzung der Terminalausbauten sowie das Anlagenmanagement und den gesamten Technik- und Einkaufsbereich. Zudem fördert sie die Ansiedelung bahnaffiner Kund:innen, treibt damit die TSA-Strategie weiter voran und verstärkt so die Verlagerung des Güterverkehrs auf die umweltfreundliche Schiene.
Wir freuen uns, dass Sabine Ujhelyi diese Leitungsfunktion übernimmt, und wünschen ihr für die neue Aufgabe viel Freude und Erfolg.
November 2022

Moderne, multimodale Güterzentren mit hohem Serviceanspruch
Bis 2030 werden die Terminals von Terminal Service Austria zu modernen, multimodalen Güterzentren – bereichert um viele neue Zusatzleistungen. Schon jetzt bietet TSA ihren Kund:innen ein breites Angebot, wie etwa das Rund-um-Service von Reefer-Containern.
Oktober 2022
Moderne, multimodale Güterzentren
Stefan Haizinger - neuer Terminalleiter Wels
Seit 3. Oktober 2022 leitet Stefan Haizinger den Terminal Wels von Terminal Service Austria. Der gelernte Kaufmann und passionierte Spediteur aus Oberösterreich bringt langjährige Erfahrung aus den Bereichen Intermodal, Spedition, Transport, Einkauf und Logistik mit und war zuletzt bei der Lenzing Group global tätig. Er verfügt über eine mehrjährige Führungserfahrung und wird uns unterstützen, unsere Unternehmensziele mit großen Schritten zu erreichen.
Wir freuen uns, Stefan Haizinger für unser Team gewonnen zu haben, und wünschen ihm bei seinen neuen Aufgaben viel Freude und Erfolg.
Oktober 2022


Wir begrüßen einen neuen Kunden für die Standorte Wien/Wels Richtung Nordhafen
Wir heißen unseren ersten maritimen Ganzzug von Ecco Sped am Terminal in Wels willkommen. Dieser startet im Terminal Wien Süd und ist regelmäßig Richtung Hamburg unterwegs. Zwei Rundläufe pro Woche stehen der verladenden Wirtschaft zur Verfügung.
Das ist ein weiteres Zugprodukt, das die Straßen entlastet und mit dem Transport auf der umweltfreundlichen Schiene zu einer CO2-Ersparnis beiträgt.
Erfreuliche Steigerung
Die Nachfrage nach umweltfreundlichem, intermodalem Gütertransport nimmt stetig zu. Bereits 2021 hat das Transportaufkommen am österreichischen Schienennetz fast Vor-Corona-Niveau erreicht. Wobei Terminal Service Austria eine Steigerung der ITE um mehr als 7 Prozent über Vor-Krisen-Niveau verzeichnete.
Das ist eine Entwicklung, die uns sehr freut und die wir mit unseren Angeboten an den Terminals weiter vorantreiben. Etwa durch unseren leistungsstarken, effizienten Warenumschlag mit der entsprechenden Terminallogistik samt digitalen Lösungen.
Mai 2022

MSC erweitert Produktportfolio
Unser langjähriger Depotkunde MSC, die zweitgrößte Reederei der Welt, hat in den letzten Jahren auch im Vollcontainerbereich einen enormen Wachstumssprung gemacht. Gemeinsam mit Lineas als Zugoperator werden drei bis vier Züge wöchentlich pro Richtung als dedicated company trains zwischen Antwerpen und Wien Süd per LEO-Shuttle geführt. Damit konnte die Zusammenarbeit erweitert und die bestehende Partnerschaft auf drei Standorte ausgedehnt werden – Wien Süd, Villach Süd und Wolfurt. Terminal Service Austria freut sich mit MSC die Geschäftsbeziehungen weiter zu vertiefen. So können wir das gemeinsame Geschäft auf der umweltfreundlichen Schiene abwickeln und steigern.
Mai 2022

CMA verstärkt Präsenz in Wien Süd
Seit der Eröffnung des Terminals Wien Süd arbeiten wir sehr erfolgreich mit unseren Depotkunden MSC und CMA zusammen. CMA erweiterte vor Kurzem seine Depotkapazität um fast das Doppelte. Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und viele Transporteinheiten für unseren Standort. So können wir gemeinsam die Verkehre über das Terminal Wien Süd weiter ausbauen und damit einhergehend Zugprodukte erweitern.
April 2022

Wir begrüßen COSCO am ÖBB Terminal Wien Süd!
Unsere Kolleg:innen konnten eine der weltweit größten Reedereien von der Leistungsfähigkeit unseres Depots überzeugen. Die ersten Container sind bereits im Terminal eingetroffen. Wir freuen uns auf eine gute, langanhaltende Zusammenarbeit und auf regelmäßige Containerströme, die wir für die global agierende Reederei bewirtschaften dürfen. Darüber hinaus ist COSCO bereits langjähriger zufriedener Kunde an unserem Standort in Wolfurt.
März 2022

Neues Zugprodukt Wolfurt – Widnau – Frenkendorf
Seit Februar bietet die Rail Cargo Group (RCG) in Zusammenarbeit mit Swissterminal drei Mal wöchentlich einen neuen Rundlauf von Wolfurt über Widnau nach Frenkendorf in der Schweiz. In Frenkendorf erfolgt der Weitertransport von und zu den italienischen Häfen Genua und La Spezia am Ligurischen Meer, sowie zu den beiden größten westeuropäischen Häfen Rotterdam und Antwerpen.
Das neue Zugprodukt entlastet die Straßen und sorgt mit dem Transport auf der umweltfreundlichen Schiene für eine weitere CO2-Ersparnis.
März 2022

Die ROLA tut der Umwelt gut – nachweislich!
Auf den ROLA-Standorten Wels, Wörgl und Brennersee konnten 2021 mehr als 187.000 Lkw verladen und befördert werden, das sind um 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Durch diese Verlagerung von der Straße auf die Schiene konnten rund 23.000 Tonnen CO2 eingespart werden – es bräuchte 1,84 Mio. Buchen, um diese Menge CO2 pro Jahr zu binden. Ein echter Beitrag zum Klimaschutz.
Februar 2022

Auch 2022 alles auf Schiene für den europäischen Güterverkehr – durch Kapazitätserweiterungen, Modernisierung und Digitalisierung.
Der kombinierte Güterverkehr wird immer wichtiger in der internationalen Transportkette und als Terminalbetreiber haben wir ehrgeizige Ziele um unseren Beitrag zu leisten. Allein im letzten Jahr konnten wir neue Zugbetreiber auf den Terminals gewinnen, um zukünftig noch mehr Güter auf der umweltfreundlichen Schiene zu transportieren.
Mit der Erweiterung des Terminal Wien Süd haben wir Kapazitäten und Abstellflächen für unsere Kund:innen um 50% erhöht. Am Standort Terminal Villach Süd konnten wir mit der Mediterranean Shipping Company (MSC) einen neuen Kunden, zusätzlich zum bestehenden Großkunden CMA für den Leercontainer Depotbetrieb gewinnen. Rund 400 Millionen Euro haben wir in den letzten Jahren bereits in unsere sieben Intermodal Terminals investiert.
Und der neue ÖBB Rahmenplan sieht weitere Investitionen in der Höhe von rund 135 Millionen Euro in Kapazitätserweiterungen, Modernisierung und in Digitalisierung vor. Wir freuen uns gemeinsam diesen Weg weiterzugehen um einen Beitrag für die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene zu leisten und dabei unser Serviceangebot gemeinsam weiterzuentwickeln.
Jänner 2022
Blog zum Thema - ÖBB Terminals: unser Beitrag für den europäischen Güterverkehr

Weitere Investitionen laut neuem ÖBB Rahmenplan
In den letzten Jahren wurden rund 400 Millionen Euro in unsere Intermodal Terminals wie Wolfurt und Wien Süd investiert. Der neue ÖBB Rahmenplan sieht weitere Investitionen in der Höhe von rund 135 Millionen Euro vor. Bis 2027 investieren wir in Kapazitätserweiterungen und Modernisierung, sowie rund 4,5 Millionen Euro in Digitalisierung an den Terminal-Standorten Wörgl (Rola), Villach, Wels und Wien Süd. Dadurch können in Zukunft noch mehr Güter auf der umweltfreundlichen Schiene transportiert werden.
November 2021
Zukunft Bahn Zielnetz 2025+ Rahmenplan 2022-2027
Abschluss der zweiten Ausbaustufe am Terminal Wien Süd
Im Beisein von ÖBB Holding Vorstandsvorsitzenden Andreas Matthä wurde das neue Staplermodul am Terminal Wien Süd eröffnet. Mit dem Abschluss der zweiten Ausbaustufe des Terminals werden wir den Kundenanforderungen auch künftig gerecht und freuen uns damit einen weiteren Beitrag zur Verlagerung der Güter von der Straße auf die Schiene leisten zu können.
Mai 2021
Erweiterung Terminal Wien Süd
Die Güterverkehrs- und Logistikbranche hat die Krise gut gemeistert
In einem Interview mit dem „Branchenguide“ nimmt die Geschäftsbereichsleiterin der Terminal Service Austria (TSA), Dr. Renate Glisic, Stellung zu den Herausforderungen und Chancen der Branche in der Zukunft und spricht über die Learnings aus der Corona-Krise. So werden multimodale Lösungen in der Transportkette in den nächsten Jahren eine größere Rolle spielen, denn erst diese geben dem Schienengüterverkehr jenen Stellenwert, den dieser in der Zeit des Klimawandels benötigt.
Mai 2021
Interview Branchenguide
Logistikmanagerin im Dienst der Dekarbonisierung
Seit Jänner 2018 führt Dr. Renate Glisic den Geschäftsbereich „Terminal Service Austria“ der ÖBB Infrastruktur. Im Interview mit der ÖVZ gibt die Betriebswirtin Einblicke in ihre bisherige Berufslaufbahn und ihr Selbstverständnis als Managerin, für die Durchmischung von Frauen und Männern in den Teams in ihrem Geschäftsbereich zu sorgen. Warum sie glaubt, dass nach dem Jahr der Bahn in Europa welches im Jahr 2021 begangen wird, das Jahrzehnt des Schienengüterverkehrs folgen wird, lesen sie in dem Artikel.
Jänner 2021
Artikel ÖVZ – Im Dienst der Dekarbonisierung
Der Güterterminal Wolfurt wird Teil des deutschen AlbatrossExpress-Netzwerks
Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember weitet die TFG-Transfracht sein AlbatrossExpress-Netzwerk in Österreich auf den Terminal Wolfurt aus. Mit einer fünf Mal wöchentlichen Abfahrt in beiden Richtungen und den schnelleren Laufzeiten stärkt der Terminalstandort seine Hub-Stellung in der gesamten Bodenseeregion.
Dezember 2020

Terminal Wolfurt, ein Vorzeigeprojekt in Sachen Umweltschutz
Die gesamte Terminal-Anlage ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Bürogebäude sind statt aus Beton aus Recyclingprodukten. Zudem wurden alle anderen Gebäudeteile aus Holz und mit umweltfreundlichen Dämmstoffen errichtet. Eine Erdwärmeanlage sorgt für die Wärme in den Gebäuden und der Strom stammt aus einer Photovoltaikanlage. Die dafür erhaltene Auszeichnung samt Zertifikat für ökologisch nachhaltig geplante und gebaute Gebäude macht stolz.
Juni 2020

Wöchentliche Zugverbindungen
Unsere Terminals verknüpfen internationale Wirtschaftsstandorte und Seehäfen. Egal ob Ostsee, Nordsee, Adria oder Schwarzes Meer, unsere Standorte in Wien Süd, Wels, St. Michael, Villach Süd und Wolfurt sind Drehscheiben für Intermodale Transporteinheiten (ITE).