Drohnen als Schlüssel-Technologie

Die ÖBB-Infrastruktur AG investiert gezielt in Drohnentechnologie - für ein modernes, leistungsfähiges und sicheres Bahnsystem. Eine zentrale Rolle spielen Drohnen beim steigenden Bedarf nach präziser, digitaler Unterstützung im täglichen Betrieb. 

Drohne mit ÖBB INFRA Logo

Luftgestützte Inspektionen im Einsatz

Drohnen ermöglichen hochauflösende Luftinspektionen, die sowohl den Personen- als auch den Güterverkehr sicherer und effizienter machen. Ob bei Naturgefahren wie Hangrutschungen, bei der Inspektion kritischer Infrastrukturanlagen oder im akuten Notfallmanagement – der Einsatz aus der Luft liefert schnelle, zuverlässige Daten. Die Integration in bestehende Visualisierungs- und Wartungssysteme erhöht die Transparenz und verkürzt Reaktionszeiten.

Monitor auf Schreibtisch zur Drohnenfernsteuerung

BVLOS-Drohnen: Bahnüberwachung aus der Ferne

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von BVLOS-Drohnen (Beyond Visual Line of Sight), die erstmals eine Überwachung und Steuerung aus der Ferne ermöglichen – beispielsweise direkt vom Büroarbeitsplatz. Damit rücken langfristige Lösungen für autonome, flächendeckende Drohnennetzwerke in greifbare Nähe.

Testbetrieb und Entwicklung zukunftsfähiger Drohnennetze

Derzeit testet die ÖBB INFRA an mehreren Streckenabschnitten unterschiedliche Drohnensysteme und entwickelt gemeinsam mit Partnern technische, regulatorische und organisatorische Konzepte weiter. Die daraus entstehenden Lösungen sind ein essenzieller Baustein für die Zukunft der Bahn.

Kontakt

Drohnenkompetenzstelle
ÖBB-Infrastruktur AG

drohnenkompetenzstelle@oebb.at