Das Energiezählsystem für die Bahn der Zukunft

Energie- und Positionsdaten einfach, schnell und zuverlässig auswerten. Die railpower box ist die digitale Schnittstelle für Ihre Energiedaten­erfassung und Abrechnung. Für Ihre individuelle Anforderung gibt es die railpower box in verschiedenen Varianten.

railpower box
Grafik einer railpower box evo und eines Zuges

Die Gesamtlösung für die Energiedatenerfassung

Die railpower box ist ein Energiemesssystem (EMS) für Triebfahrzeuge, das Wirk- und Blindenergie in Bezug und Rekuperation erfasst und diese Energiedaten mit Positionsdaten verschneidet. Die gesammelten Daten werden in regelmäßen Intervallen vom Triebfahrzeug zur Bodenstation (DCS) gesendet. Die railpower box ist nach den neusten internationalen Vorgaben (TSI und EN50463) entwickelt und zugelassen.

Vorderansicht einer railpower box evo auf grafischem Hintergrund in orange und blau

Ihre Vorteile

    • Full-Service-Modell: Hardware inklusive SIM-Karte, Datenübertragung und Datenmanagement
    • Datenverfügbarkeit via Webinterface und API-Schnittstelle
    • Kompaktes, platzsparendes Design
    • Einfacher Einbau in Triebfahrzeuge
    • Internationaler Datenaustausch
  • railpower box evo - die neue Generation
    • 5G-Modem
    • Multiband BNSS-Empfänger
    • Beschleunigungssensor
    • Kompatibel zu den Vorgängermodellen
Grafik einer Landkarte internationaler Einsatz railpower box evo

International im Einsatz

Die railpower box wird bereits von mehr als 60 Eisenbahn­verkehrsunternehmen in Europa eingesetzt: Aktuell in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Österreich, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien und Ungarn.
In Vorbereitung: Slowakei, Italien

  • Entwickelt nach den internationalen Vorgaben EN50463, TSI ENE, TSI LOC & PAS
  • Zugelassen in Europa durch Notified Body
  • Internationaler Datenaustausch in Europa
Grafik Full-Service-Angebot railpower box evo

Die Gesamtlösung für die Energiedatenerfassung

Die gesammelten Energiedaten werden auf Basis der, von der railpower box ermittelten, Ortsdaten dem jeweiligen Land zugeordnet und dem Infrastrukturnetzbetreiber via Dataexchange übermittelt. Zusätzlich werden die Daten für Kund:innen sowohl in einer Webapplikation, als auch mit einer API-Schnittstelle, zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum railpower box client.

Kontakt Vertrieb

Der Vertrieb der railpower box erfolgt exklusiv über die
ÖBB-Infrastruktur AG.

ÖBB-Infrastruktur AG
Netzzugang/Vertrieb

Praterstern 4
1020 Wien

E-Mail senden