Projekt KLV 4.0 - der schnelle Zugang

Wir heben KLV, den kombinierten Ladungsverkehr, auf ein neues Level. Dabei spielen Sicherheit und Effizienz der Abläufe eine besondere Rolle. Video-Gates und Berechtigungskarten sind Teil dieser smarten Lösung, die in Zukunft die Kapazität unserer Terminals erhöhen werden.

Güterzug fährt durch Video-Gate

Effizienzsteigerung für die Erreichung unserer Klimaziele

Die Leistung im Güterverkehr auf der Schiene soll verdoppelt werden. Diese Effizienzsteigerung ist wichtig, denn zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 soll der Güterverkehr verstärkt auf die Schiene verlagert werden. Im Mobilitäts­masterplan 2030 der Bundesregierung soll im Güterverkehr der Modal Split der Schiene auf 40 Prozent erhöht werden.

Die Digitalisierung ist auf Schiene

Im Rahmen unserer Digitalisierungsoffensive TRACK FWD spielen digitale Prozesse eine große Rolle. Der Austausch mit unseren Kund:innen, innovative Lösungen und verstärkte Digitalisierung helfen uns dabei, das Wachstumsziel im Güterverkehr zu erreichen.

Ihre Vorteile

    • Mehr Sicherheit durch Zutrittskontrolle
    • Zeitaufwand am Terminal wird um bis zu 30 Prozent reduziert
    • Effizientere Nutzung der Transporteinheiten
    • Vereinfachte Zuordnung der Kunden­aufträge
    • Effizientere Abwicklung

Meilenstein in Richtung Zukunft

Am 23. Juni nahmen wir unser neues Terminal Operating System (TOS) – genannt KLV 4.0 – an den Gates in Betrieb. Damit treiben wir die Automatisierung und Digitalisierung unserer Terminalprozesse gezielt voran – insbesondere bei den Ein- und Ausgängen.

Ihre Unterstützung ist wichtig! Die beste Technologie entfaltet ihr volles Potenzial nur dann, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Korrekte und stabile Daten sind der Schlüssel. Nur mit Ihrer Mitwirkung können wir die neuen Prozesse voll ausschöpfen.

Video-Gate Terminal Wien Süd

Achtung: Durch die vollständige Systemintegration unseres neuen Terminalbetriebssystems KLV 4.0. können Wechsel­aufbauten ohne Angabe eines korrekten ILU-Codes nicht mehr systemisch erfasst und somit auch nicht mehr abgefertigt werden.

Zur Unterstützung Ihrer betrieblichen Abläufe bieten wir Ihnen folgenden Service an: Für Wechselaufbauten, die bislang keinen ILU-Code tragen, können Sie uns vorab die Aufkleber geben. Wir bekleben dann den WAB vor Ort mit einem gültigen Code. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitte frühzeitig mit Ihrer Kontaktperson am Terminal in Verbindung setzen. Der Preis für dieses Service beträgt 65,- Euro je WAB. 

Ab sofort wird an allen INFRA TSA Terminals KLV 4.0 eingesetzt.

Bei Fragen zu Abläufen bitte direkt an die jeweilige Kontaktperson der Terminals wenden:

Güterzentrum Wien Süd

Patrick Csobadi

E-Mail senden

Güterzentrum Wolfurt

Johanna Buchner

E-Mail senden

Terminal Wels

Alexander Bürger

E-Mail senden

Terminal Villach

Julian Smole

E-Mail senden

Terminal St. Michael

Wilfried Stocker

E-Mail senden

Video-Gates für die schnellere Erfassung von LKW und Containern

Gemeinsam mit Camco Technologies, ein Pionier für innovative Automatisierungslösungen im intermodalen Güterverkehr, werden an vier Standorten Video-Gate-Systeme implementiert. Damit können Ein- und Ausgangsprozesse von Ladeeinheiten automatisiert werden und Verarbeitungszeiten sowie Durchlaufzeiten an den Terminals verkürzt werden.

Ankunft beim Terminal. Stehenbleiben, aussteigen, Formulare ausfüllen, warten bis die Daten in den Computer geklopft werden  - dann erst geht die Fahrt wieder weiter. Das gehört bald der Vergangenheit an ...

Video-Gate

Und so funktioniert's mit Video-Gates

LKW passieren einen massiven Stahlrahmen, das Video-Gate. Darauf sind leistungsstarke Kameras in mehreren Positionen und Sensoren installiert, die alle relevanten Daten wie Container­nummern, ISO-Codes und ILU-Nummern automatisiert auslesen und ins Terminal Operating System (TOS) einspielen. Die manuelle Datenerfassung wird auf ein Minimum reduziert – die Video-Gates erledigen den Großteil von selbst. Das System kontrolliert außerdem den Zustand der Container und Auflieger, indem es exakt scharfe Bilder liefert.

Im Frühjahr 2023 wurden am Terminal Wien Süd die ersten Video-Gates aufgestellt. Es folgen Wels, Wolfurt und Villach.

Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Video Gates am Terminal Wien Süd

Die Video-Gates am Terminal Wien Süd wurden ja bereits errichtet.  Am 04.11.2024 ging das Videogatesystem in produktiven Betrieb. Die Einfahrt in die Kranbahn kann daher nur mehr über die Einfahrtskioske erfolgen. Das Informationsvideo für LKW-Lenker:innen zeigt eine Fahrt durch das Terminal. Dabei sind zum Beispiel die Registrierung mit der Berechtigungskarte sowie die Video-Gates bei der Ein- und Ausfahrt zu sehen.

  • Terminal Neuerungen - Güterzentrum Wien Süd
    Filmaufnahmen, Textinserts & Musik im Hintergrund

    Textinsert:
    Terminal Neuerungen Güterzentrum Wien Süd
    Video-Gate Einfahrt - Höchstzulässige Geschwindigkeit 20 km/h - Anhalten verboten

    Im Video werden die Neuerungen am Terminal Wien Süd gezeigt. Die Kameraaufnahme startet bei der Einfahrt und führt einen durch das gesamter Areal des Terminals – von der Einfahrt durch das Video-Gate über die Anmeldung mit der Berechtigungskarte bis hin zur Ausfahrt durch das Video-Gate.

    Textinsert:
    Anmeldung mit Berechtigungskarte - beim Platzmeister und dann im KLV-Gate-Gebäude

    In der Filmaufnahme wird der Ablauf der Anmeldung mit der Berechtigungskarte gezeigt.

    Textinsert:
    Einfahrt Kranbahn - nur mit Berechtigungskarte möglich
    Karte vor dem Sensor halten - Schranken öffnet, Fahrt fortsetzen
    Das Be- und Entladen - bleibt gleich
    Video-Gate Ausfahrt - Höchstzulässige Geschwindigkeit 20 km/h - Anhalten verboten
    Kiosk Ausfahrt - Schranken öffnet automatisc
    h

Berechtigungskarten für noch mehr Sicherheit und Transparenz

Berechtigungskarten für Kiosk und Schrankenanlagen sorgen für eine schnellere Abwicklung und für mehr Sicherheit an den Terminals. Auch hier werden die Durchlaufzeiten verringert, sodass wir effizienter werden und langfristig unsere Kapazitäten steigern können.

Einfahrtsäule mit Zutrittskontrolle

Und so funktioniert's mit Berechtigungs­karten

Die Berechtigungskarten für LKW-Fahrer werden im Vorfeld mit unseren Kund:innen abgestimmt, freigegeben und ausgestellt. Jeder LKW-Fahrer erhält bereits im Vorfeld seine Berechtigungs­karte. Bei der Ankunft am Terminal, kann er am Schranken mit der Karte einfahren, denn sie identifiziert das Fahrzeug, den Verfügungs­berechtigten und legitimiert damit zur Abholung der Ladung. Manuelle Eingaben durch Terminal­mitarbeiter:innen werden auf ein Minimum reduziert. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, bitten wir Sie einen Blick auf unsere FAQs zu werfen.