Mitarbeiter:innen-Visionen zur Neu- und Umgestaltung gesucht!
Wie sieht die ÖBB-Wohnsiedlung von morgen aus? Welche Anforderungen haben Mitarbeiter:innen im Schichtbetrieb an den Wohnraum? Was bedeutet modernes Wohnen für unsere Lehrlinge?
Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich das Forschungsprojekt „Zug um Zug zum Lebensraum“ vom ÖBB-Wohnprogramm auseinander. Gemeinsam mit Lehrlingen, Schichtarbeiter:innen und potentiellen Bewohner:innen werden Ideen zur Transformation der Bauvereinshäuser in St. Pölten gesammelt.
Oktober 2022
Bringe deine Ideen ein!
Wir suchen Lehrlinge und Kolleg:innen aus dem Schichtbetrieb, die uns ihre Ideen vom Leben und Wohnen näherbringen wollen. Uns interessiert, wie sie ihren Arbeitsalltag und ihre Freizeit gestalten und was sie sich für eine zukünftige Wohnumgebung wünschen.
Bei Interesse, sende einfach ein Mail mit dem Betreff "ZuZugLeben" und mit deinen Kontaktdaten an:

Exkursion zu Quartierssanierungen Salzburg und Wien
Die zweitägige Exkursion im September, führte das Projektteam von ZuZugleben zu ausgewählten Innovationsprojekten in Salzburg und Wien. Zweck war es, Erfahrungen und Erkenntnisse von ähnlichen Innovationsprojekten im Fokus einer zukunftsweisenden Wohnbausanierung in Österreich zu gewinnen und einen direkten Erfahrungsaustausch mit Expert:innen zu ermöglichen.
Die Quartierssanierung Strubergasse in Salzburg gilt als ein europaweit bekanntes Vorzeigeprojekt für eine umfassende und integrative Sanierung. Mit 600 Wohnungen ist das Projekt in einer ähnlichen Größenordnung wie das Projekt ZuZugLeben.
In Wien fand ein Erfahrungsaustausch im Zuge des Smart City Demoprojekts „Pocket Mannerhatten“ statt. Bei diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Gestaltung von nachbarschaftlich genutzten Räumen, Flächen und Infrastrukturen. Solche Sharing-Angebote sind auch Ziel des Projekts ZuZugLeben.
Oktober 2022
Weitere Informationen zu allen besichtigten Innovationsprojekten
Workshop mit Vertreter:innen der Stadt St. Pölten
Im September hat der dritte Workshop im provisorischen Stadtlabor (Pumpenhaus) stattgefunden. Im Rahmen des Treffens wurde den Vertreter:innen des Magistrats St. Pölten (Abteilung Stadtplanung und Verkehrsplanung) das erarbeitete Gesamtkonzept für das Gebiet der Bauvereinshäuser vorgestellt. Dannach wurden Themen rund um zeitgemäßes Schichtarbeiter:innenwohnen, Klimamaßnahmen, Gebäudetechnik, Begrünung und E-Mobilität diskutiert und notwendige Maßnahmen, wie die erforderliche Änderung des Bebauungsplans, definiert.
Die Stadt St. Pölten hat sich in einer öffentlicher Aussendung dazu bekannt, bis 2030 Klimaneutral zu werden. Da wir hier gemeinsame Ziele verfolgen sehen wir einer Umsetzung der geplanten Maßnahmen positiv entgegen.
September 2022

Startschuss, Interviews und Bestandsanalyse
Der offizielle Startschuss fiel beim Kick-off-Workshop im Mai 2022. Im Juni fand eine Vor-Ort-Begehung mit anschließender Definition der Qualitäten statt. Im Laufe des Sommers wurden die ersten Interviews mit Mieter:innen der Bauvereinshäuser durchgeführt, sowie eine umfassende Bestandsanalyse der Siedlung und des Umfelds durchgeführt.
Was passiert als nächstes? Im nächsten Workshop, der im September stattfindet, wird das erarbeitete Gesamtkonzept für das Gebiet der Bauvereinshäuser den Vertreter:innen der Stadt St. Pölten vorgestellt. Ziel dieses Termins ist, Themen rund um zeitgemäßes Schichtarbeiter:innenwohnen, Klimamaßnahmen betreffend Gebäudetechnik, Begrünung und E-Mobilität zu diskutieren, um im Anschluss die Qualitäten, die zur Umsetzung gelangen sollen, festzulegen.
September 2022