
Wachstum durch Innovation
Durch die Erhöhung der Gerätekapazität können künftig kürzere Durchlaufzeiten erreicht und dadurch mehr Ladeeinheiten umgeschlagen werden. Das spart allen Beteiligten Zeit – ein wichtiger Faktor für unsere Kund:innen. Hinzu kommt, dass die neuen energieeffizienten und wartungsfreundlichen Portalkrane die emissionsintensiveren Stapler ersetzen – was sich auch in der Umweltbilanz der Kund:innen und ihrer Produkte positiv niederschlägt.
Die Ausschreibung hat eine österreichische Kranherstellerfirma gewonnen. Damit werden die heimische Wirtschaft gestärkt und Arbeitsplätze gesichert. Zudem bedeutet der Einsatz von hochmodernen Portalkrane auch eine Verbesserung für die Bediener:innen. Denn der Hub wird von einem modern und ergonomisch ausgestattetem Arbeitsplatz im Terminalgebäude durchgeführt.
2026 startet der Terminal in Wolfurt mit einem Pilotprojekt, bei dem beide Portalkrane auf Fernsteuerstand umgerüstet werden. Gegen Ende 2026 folgen zwei neue in Wien, zwei weitere im ersten Halbjahr 2027 in Wels und ein zusätzlicher in Wolfurt. Ebenso werden die zwei bestehenden Portalkrane in Wien Süd 2027 auf Fernsteuerstand umgerüstet.
Umrüstung von 4 Krane auf Fernsteuerstand:
- 2 in Wolfurt Anfang 2026
- 2 in Wien Anfang 2027
5 Neue Krane inklusive Fernsteuerstand:
- 2 in Wien Ende 2026
- 2 in Wels Anfang 2027
- 1 in Wolfurt Mitte 2027
