Zuglaufcheckpoint-Daten

Eine Vielzahl an Zuglaufcheckpoints (ZLCP) entlang der Bahnstrecken erfasst rund um die Uhr den Zustand von Fahrzeugen während der Fahrt und überprüft in jährlich insgesamt über sieben Millionen Messungen sicherheits- und betriebsrelevante Merkmale. Die ÖBB-Infrastruktur AG bietet den EVU einen Zugang zu den Zuglaufcheckpoint-Daten ihrer Züge an.

Zuglaufcheckpoint über Gleisen mit blauem Himmel, Wiese und Bergen im Hintergrund

Hohe Standards bei Fahrzeugüberwachung

Die aus den Zuglaufcheckpoint-Anlagen generierten Daten dienen dem Schutz von Infrastrukturanlagen wie Brücken und sonstigen Bauwerken sowie der sicheren Betriebsabwicklung. Zuglaufcheckpoint-Anlagen entsprechen den einschlägigen ÖNORMEN und dem jeweiligen Stand der Technik und werden regelmäßig kalibriert. Das Service Zuglaufcheckpoint-Daten umfasst die Einrichtung des Zugangs zur elektronischen Plattform sowie die Bereitstellung der Daten. Mit diesen Daten können Wartungszeitpunkte optimal geplant, Abläufe optimiert, Beanstandungen minimiert und Kosten reduziert werden.

Ihre Vorteile

    • Überwachung von Fahrzeugen im laufenden Betrieb bis 250 km/h
    • Push-Nachrichten über API-Programmierschnittstelle
    • Daten der Heißläuferortungsanlagen (HOA), Temperaturmessung (in Grad Celsius): Achslager, Bremsscheiben, Radkränze
    • Daten der Radkraftmessanlagen (RMA): Gesamtgewicht des Fahrzeugs (in Tonnen), Ladungsverteilung pro Achse (in Tonnen), Rad- und Achslasten (in Tonnen), Lastverteilungen und dynamische Kräfte (in Kilonewton)
    • Historische Datenabfrage über API-Programmierschnittstelle

Zugang zu Zuglaufcheckpoint-Daten

Der Zugang wird über eine API-Programmierschnittstelle (application programming interface) zur Verfügung gestellt und umfasst die Bereitstellung des Zugangs zur elektronischen Plattform sowie die Bereitstellung der Daten. Vom EVU ist bei der Bestellung ein Link (URL) anzugeben, an welchen die Daten über die API-Programmierschnittstelle per Push-Nachricht gesendet werden. Die jeweils technische Dokumentation wird am API-Portal zur Verfügung gestellt.

Abruf historischer Daten

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, für die Sensoriken der Heißläuferortungsanlagen (HOA) und Radkraftmessanlagen (RMA) gezielt historische Daten abzufragen. Unterschiedliche Filter wie Zugnummer, Checkpoint oder Datum ermöglichen das Erstellen von Listen und das Abrufen einzelner Messungen mittels „Measurement-ID“. Somit müssen nicht mehr sämtliche Daten per Push-Nachricht gesammelt und ausgewertet werden.
Mehr Informationen siehe Dokumente Zuglaufcheckpoint-Daten.

Räder auf Schiene: Blick auf einen Zug von unten

Bestellung und Preise

Die Bestellung erfolgt über das Bestellformular. Dieses enthält alle vertraglichen Bestimmungen sowie weitere Informationen zum Ablauf der Bestellung. Mehr Informationen und Preise finden Sie in den SNNB.

Dokumente Zuglaufcheckpoint-Daten

Dokumente Zuglaufcheckpoint-Daten
Bezeichnung
Dateityp
Dateigröße
Änderungsdatum
Doku ZLCP EVU Schnittstellen HISTORICAL DATA V1.0.pdf PDF 343,6 KB 10.04.2025, 09:48
Doku ZLCP EVU Schnittstellen PUSH V1.0.pdf PDF 210,2 KB 07.04.2025, 08:13

Kontakt

Sie haben noch Fragen zu Zuglaufcheckpoint-Daten? Unsere Mitarbeiter helfen gerne weiter.

Produktinformation & Bestellung
Siehe aktuell gültige SNNB

ÖBB-Infrastruktur AG

E-Mail senden

Kontakt
OSS - One Stop Shop

ÖBB-Infrastruktur AG

E-Mail senden