
Höhere Produktion
Das neue Kraftwerk Obervellach II wird Ersatz für die Bestandsanlagen an den Standorten Obervellach und Mallnitz schaffen. Dabei soll die Erzeugung von grünem Bahnstrom optimiert werden: Die neuen Anlagen steigern die Produktion um mehr als 35 Prozent.
Daten & Fakten
-
- Leistung 37 Megawatt (MW)
- Jahresenergieerzeugung 125 Gigawattstunden (GWh)
- Ausbauwassermenge 9 m3/s
- Fallhöhe brutto 488 m
- Speichervolumen 60.000 m3
- Volumen Ausgleichsbecken 60.000 m3
- Bauzeit 2020 - 2024
Verbesserung der ökologischen Situation
Der Neubau des Kraftwerks Obervellach II bietet wesentliche Vorteile für die Umwelt. Neben der Steigerung der Eigenerzeugung von grünem Bahnstrom wird auch die ökologische Gesamtsituation bedeutend verbessert. Restwasserabgaben erfolgen nach dem Stand der Technik, Anrainer:innen der bestehenden Kraftwerksanlagen profitieren durch die Verlegung des Krafthauses in das bestehende Gewerbegebiet. Zudem wird die neue Druckrohrleitung künftig unterirdisch verlegt sein und wesentlich zur Verschönerung des Ortsbildes beitragen.
Ein rechtskräftiger UVP-Bescheid liegt seit Februar 2016 vor.

Information und Abstimmung
Die Umsetzung des neuen Kraftwerks Obervellach II erfolgt in enger Abstimmung mit Anrainer:innen und Gemeinden. Während der Bauphase werden im Bahnhof Mallnitz-Obervellach in einer öffentlich zugänglichen Infobox allgemeine Projektinformationen sowie der fortschreitende Projektstand gezeigt. Weitere Informationen können im Downloadbereich aufgerufen werden.