Fahrdienstleiter in der Zentrale

Sicherungstechnik Vertiefung (EBIST Sicherungstechnik VT2)

Fachwissen Eisenbahninfrastrukturtechnik für Systeme und Anlagen Sicherungstechnik

Zielgruppe

Techniker:innen mit Schwerpunkt Sicherungstechnik

Lernziele

  • Vertiefte Kenntnisse der Grundsätze der Sicherungstechnik
  • Sicherungstechnische Planungen für Sicherungsanlagen und Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen
  • Grundlagen der Prüfung und Instandhaltung von Sicherungsanlagen
  • Stromversorgung von Stellwerken sowie über die Außenanlagenkomponenten von Stellwerken
  • Funktionsweise und Planung von Gleisfreimeldeanlagen
  • Funktionen von Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen
  • Funktionsweise von Zugsicherungssystemen, Streckenblockanlagen, elektronische Stellwerke, Relaisstellwerke, Reihenstellwerke
  • Grundlagen der Nebenbahntechnik und Verschub- und Abrolltechnik
  • technische Einrichtungen zur Warnung und Sicherung von ArbeitnehmerInnen

Inhalte

  • Allgemeine Fachkenntnisse

    • Grundlagen
    • Gleisfreimeldung
    • Zugsicherungssysteme
    • Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen
    • Außenanlagekomponenten
    • Streckenblockanlagen
    • Planung von Sicherungsanlagen/Anwendungsbeispiele
    • Planung von Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen/ Anwendungsbeispiele
    • Kabeltechnik
    • Stromversorgung von Sicherungsanlagen
    • Reihenstellwerke
    • Relaisstellwerke
    • Elektronische Stellwerke
    • Zusatzleistungspakete BFZ/BFS
    • Nebenbahntechnik
    • Verschub- und Abrolltechnik
    • Technische Warnsysteme  
    • Vertiefung Leittechnik für Sicherungstechnik
  • Besondere und infrastrukturbezogene Fachkenntnisse

    • Gemäß den Regelwerken der ÖBB-Infrastruktur AG

Arbeitsformen

  • Theoretischer Gruppenunterricht
  • Vortrag mit praktischen Beispielen
  • Exkursion zu Sicherungsanlagen

Voraussetzungen

  • Grundausbildung in der Elektrotechnik oder Informationstechnologie (u.a. Elektronik und Technische Informatik, Gebäudetechnik, Informatik)
    • erfolgreich absolvierte berufsbildende höhere Schule oder
    • erfolgreich abgeschlossenes Studium an Fachhochschulen oder Universitäten

Anmerkung:
Anrechnung von anderen oder artverwandten technischen Ausbildungen als elektrotechnische oder informationstechnologische Grundausbildung oder langjähriger, einschlägiger Berufserfahrung sind in Einzelfällen möglich

Abschluss

  • Projektarbeit Sicherungstechnik
  • Schriftliche und mündliche Prüfung
Symbolbild Bildung

Dauer der Ausbildung: circa 18 Wochen
Ausbildungskosten inkl. Verpflegung & Prüfung (exkl. USt): Preis auf Anfrage
Gruppengröße: maximal 24 Teilnehmende