Die Schienenbiene auf einer Bank im Grünen

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum ... Eines unserer Kapitel beim Klimaschutz: sind die ÖBB Schienenbienen. Die ÖBB sind eines der größten Klimaschutz­unternehmen in Österreich. Nicht nur der Strom fürs Bahnnetz und die Infrastrukturanlagen stammen aus 100% erneuerbarer Energie: Wir schaffen auch neue Lebensräume für Tiere.

Wir fördern die Artenvielfalt und stehen für Biodiversität.

Bereits heute dienen zahlreiche Bahngrünflächen als Naturoase und Rückzugsort für schützenswerte Tiere und Pflanzen. Mit dem Projekt ÖBB Schienenbienen wird besonders der Biene ein Platz geboten. Ihr Lebensraum sind Blühwiesen – ein Schatz, der den ÖBB entlang der Bahn ausreichend zur Verfügung steht und jetzt eine besondere Rolle für unsere Bienen bekommt.

Imker mit Bienen

Ein Herz für Tiere

Bisher werden zwölf ÖBB Flächen in ganz Österreich als Bienenstandorte genutzt. In Kooperation mit einem Netzwerk rund um den Imker Markus Bleich (beehero.at), werden die Flächen mit Bienenbehausungen bestückt und die Bienenvölker angesiedelt. Er kümmert sich um das Wohl der Tiere und die entsprechende Pflege der Landschaft. Die Flächen werden so nachhaltig genutzt und die Artenvielfalt gefördert – gleichzeitig bekommen wir köstlichen Bio-Honig: unseren ÖBB Schienenhonig.

Eine Oase für Schienenbienen

Mit der entsprechenden Grünraumbewirtschaftung und den Bienenbehausungen, entsteht eine fruchtbare Kooperation zwischen Natur, Mensch und Eisenbahn. Zum einen werden Grünflächen in der Nähe zur Bahnstrecke oder zu Bahnhöfen in wahre Bienen- und Insektenoasen verwandelt, zum anderen wird dieses Fleckchen Erde ökologisch nachhaltig gepflegt und bewirtschaftet. Das schafft nicht nur Platz für unsere Schienenbienen, sondern fördert auch andere Insekten, Spinnentiere, Vögel oder Kleinsäuger. Das wiederum hilft der Natur aufzublühen.

Die Bienenbehausungen der ÖBB Schienenbienen sind in ganz Österreich verteilt: in Niederösterreich, im Burgenland, in Salzburg, Oberösterreich und in Tirol.

ÖBB Bienenstöcke
Bienenwabe mit Bienen

Naturprodukt ÖBB Schienenhonig

Unser Schienenhonig ist ein echtes Naturprodukt. Die Bienen brauchen ihre Zeit, um den Honig zu produzieren. Denn: Nur bei entsprechenden Bedingungen und im Einklang mit der Natur kann der gute Bio-Schienenhonig entstehen. Das flüssige Gold bekommen Naschkatzen im ÖBB Webshop und in den Bahnbistros. Die Reise des Honigs führt auch in die Züge der ÖBB. Im Railjet und im Nightjet können die Fahrgäste den ÖBB Schienenhonig zum Frühstück oder als Schmankerl zwischendurch genießen.

Unser kleiner Star

Mit einer großangelegten Kampagne wurde 2021 auf das Klima- und Artenschutzprojekt aufmerksam gemacht: Mit Erfolg! Die Nachfrage nach unserem Honig ist groß, so groß, dass wir auch heuer weitere Flächen für unsere kleinen Stars zur Verfügung stellen. Die Bienen-Tankstelle – ein überdimensionales ÖBB-Logo in Wabenform – wird auch heuer wieder aufgebaut und bienenfreundlich begrünt. Diesmal am Praterstern 4.

Biene auf dem ÖBB Logo eines Bienenstocks
Schienenbiene hängt am Wiener Hauptbahnhof

Die schwebende Biene am Hauptbahnhof Wien

Mit unserer schwebenden Biene in der Haupthalle des Wiener Hauptbahnhofs setzen wir ein sichtbares Zeichen für all unsere Maßnahmen und Bemühungen im Bereich Biodiversität und Artenvielfalt. Die zahlreichen Öko-Initiativen werden vor allem im ländlichen Raum sichtbar – denn dort befinden sich entlang der Bahn die wichtigen Lebensräume und Rückzugorte zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten. Mit den zahlreichen Blüh- und Ausgleichsflächen entsteht eine fruchtbare Kooperation zwischen Natur, Mensch und Eisenbahn.

Making-of Video in Mediengalerie

Wussten Sie, dass ...

    • Ein Bienenvolk aus etwa 60.000 Arbeitsbienen besteht, einigen hundert Drohnen und einer Königin – diese leben alle in EINEM Bienenstock
    • Eine Arbeitsbiene produziert in ihrem vier bis fünf Wochen langen Leben zwei Teelöffel Honig
    • Das Sammelgebiet eines Volkes fast 50 km2 groß ist
    • Königinnen bis zu 5 Jahre alt werden können und während des Sommers täglich 1200 bis 2000 Eier legen