
Unser Plan für die Weiterentwicklung der Bahn in Österreich
Der Gesamtverkehrsplan für Österreich formuliert Ziele und Strategien einer umfassenden Verkehrspolitik bis 2025. Das Zielnetz 2025+ ist ein umfassendes Gesamtkonzept mit konkreten Umsetzungsschritten für die Bahninfrastruktur in Österreich. Dieses gibt die Antworten auf die verkehrspolitischen Herausforderungen von morgen und wird durch Rahmenpläne mit genauen Zeitplänen und klarer Finanzierung umgesetzt. Das Zielnetz 2025+ ist unser Plan für eine moderne, leistungsfähige Infrastruktur und die Grundlage für umweltfreundliche Mobilität in den nächsten 100 Jahren. Es beinhaltet Erweiterungs- und Modernisierungsinvestitionen über das Jahr 2025 hinaus und wird von der ÖBB-Infrastruktur auf Basis des Eisenbahngesetzes in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Bundesministerium für Finanzen umgesetzt. Das Zielnetz 2025+ wird in mehreren Etappen realisiert. Die Investitionsschwerpunkte richten sich nach demographischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten. Basis ist die von wissenschaftlichen Instituten und Universitäten erarbeitete Verkehrsprognose 2025+.
Kampf gegen die Klimakrise
Die Bahn zählt zu den umweltfreundlichsten Verkehrsmitteln. Der Ausbau der klimafreundlichen Bahn spielt im Kampf gegen die Klimakrise eine wesentliche Rolle. Die geplante Investition in Bahnprojekte, von mehr als 18 Milliarden Euro, ist im ÖBB-Rahmenplan 2022–2027 verankert. Das ist ein klares Signal im Kampf gegen die Klimakrise.
Blogbeitrag zum Rahmenplan 2021–2026Sinnvoll investieren
Eine moderne Infrastruktur ist die Voraussetzung für mehr und für schnelleren Bahnverkehr. Die Grundlage für das Strategiekonzept ist die Verkehrsprognose 2025+ mit steigendem Verkehrsaufkommen. Wir wollen diesen prognostizierten Verkehrszuwachs auf die Schiene bekommen. Deshalb müssen wir heute dafür sorgen, dass die Bahn morgen noch leistungsfähiger wird. Wir legen heute den Grundstein für mehr Kapazität auf der Schiene. Damit soll die Marktposition der Schiene durch mehr Züge, kürzere Fahrzeiten und modernere Bahnhöfe und Terminals gestärkt werden. Investitionen auf Basis des Zielnetzes schaffen die Voraussetzung für Taktverkehre im Personenverkehr mit stabilen und pünktlichen Fahrzeiten, unterstützen die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und tragen somit zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Dadurch machen wir die Bahn für unsere Kunden noch attraktiver und leistungsfähiger und stellen sicher, die prognostizierte Nachfrage im Güter- und Personenverkehr zu bewältigen.
Mehr Verkehr auf die Schiene
Die Bahn hat dort große Vorteile, wo viele Menschen und Güter zu befördern sind. Diese Bahnlinien gilt es durch Investitionen in die Infrastruktur zu stärken und weiter auszubauen. Anderseits werden Investitionen dort reduziert, wo nur wenige Menschen und Güter befördert werden können, weil das Potenzial für eine weitere Verkehrsverlagerung nicht gegeben ist. Für einige Bahnstrecken mit stark regionalem Charakter wird mittelfristig eine Übernahme durch das jeweilige Land angestrebt, wie es gute Beispiele in der jüngeren Vergangenheit belegen.


Klares Bekenntnis zur Schiene
Jährlich investiert der Bund beinahe 3 Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung von Streckennetz und Bahnhöfen – so viel wie nie zuvor. Damit sind die Investitionen in die Bahn doppelt so hoch wie jene in die Straße. 100 Bahnhöfe werden modernisiert oder neu gebaut und barrierefrei gestaltet, wesentliche Teile des bestehenden Eisenbahnnetzes und der Lärmschutz verbessert sowie P&R-Anlagen errichtet. Ziel ist, die Qualität des Reisens im Nahverkehr und auf Pendlerstrecken weiter zu verbessern. Selbstverständlich stehen neben der Bestandssanierung der Ausbau der großen Verkehrsachsen wie Weststrecke, Südstrecke oder Brennerachse im Mittelpunkt. Alle diese Projekte sind im aktuellen Rahmenplan enthalten und sind Teil des europäischen Netzes.
Fahrgäste profitieren durch umweltfreundliche und leistbare Mobilität
- Rund 30 Prozent mehr Züge und Zugkilometer
- Mehr Angebote an Bahnverbindungen im Schnellverkehr entlang der Hauptachsen zwischen den Städten entsprechend dem Bedarf
- Besseres und stabileres Angebot für Pendler rund um Ballungsräume
- Mehr Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene
- Kürzere Fahrzeiten, höhere Geschwindigkeiten und mehr Komfort durch modern ausgerüstete Strecken und weniger Langsamfahrstellen
- Grundlage für einen Taktverkehr mit gut verknüpften Verbindungen ohne große Wartezeiten
- Rund 100 attraktive neue bzw. modernisierte Bahnhöfe in ganz Österreich
- Design for all“ – Barrierefreie Mobilität für alle Fahrgastgruppen: Bis 2027 sollen 90% der Fahrgäste barrierefreie Bahnhöfe nutzen können
- Moderne Technologien unterstützen die Digitalisierung und Automatisierung der Zugproduktion
Das ganze Land profitiert
- Zusätzliche Arbeitsplätze und Wertschöpfung während der Umsetzung und auch danach
- Sicherer und umweltfreundlicher Verkehr etwa durch weniger Lkw-Verkehr
- Effizienter Einsatz öffentlicher Mittel
Zielnetz 2025+ Downloads
Bezeichnung | Dateityp | Dateigröße |
---|---|---|
Zielnetz 2025 Ergebnisbericht.pdf | 3,2 MB | |
Zielnetz 2025 Ergebnisbericht Anhang A-G.pdf | 3,6 MB |