railpower box evo auf buntem Hintergrund

Railpower box evo

Die railpower box ist die digitale Schnittstelle für Ihre Energiedaten­erfassung und Abrechnung. Ihr Benefit: Energie- und Positionsdaten einfach, schnell und zuverlässig auswerten. Für Ihre individuelle Anforderung gibt es die railpower box in verschiedenen Varianten. Ab 2026 ist die neue Generation „evo“ verfügbar.

Das Energiezählsystem der Zukunft

Laut EU-Verordnung 1302/2014 muss jedes neu zugelassene Triebfahrzeug ein fahrzeugseitiges Energiemesssystem haben. Die railpower box der ÖBB-Infrastruktur AG erfasst präzise und EN50463-konform Daten und stellt diese für den internationalen Datenaustausch bereit. Es werden Energiedaten – sowohl Wirk-, als auch Blindenergie in Bezug und Rückspeisung – sowie Positionsdaten per GNSS (Globale Navigationssatelliten-Systeme) ermittelt.

Railpower box evo-Grafik mit Zug

Details zum Service

  • Die ÖBB INFRA bietet die railpower box zur Miete als Full-Service-Modell an. Im monatlichen Messentgelt sind die Bereitstellung der Hardware inklusive SIM-Karte, die Datenübertragung und das Datenmanagement enthalten. Im Service sind die Datenspeicherung auf einem Server der ÖBB INFRA (DCS), die Plausibilisierung, die Datenbereitstellung für Kund:innen via Webapplikation und der Datenaustausch der verrechnungsrelevanten Daten (CEBD) mit den jeweiligen Infrastrukturnetzbetreibern inkludiert.

Noch moderner und effizienter

  • 5G-Modem

    Mit dem hochmodernen 5G-Mobilfunkmodem ist die railpower box evo zukunftssicher. Für maximale Netzabdeckung arbeitet das Modem auch mit dem 2G- und 4G-Netzstandard.

  • Multiband GNSS-Empfänger

    Für höchste Präzision der Positionsermittlung nutzt die railpower box evo mehrere GNSS-Systeme. Für beste Signalverfügbarkeit nutzt die railpower box evo mehrere Bänder der GNSS-Systeme: GPS, Galileo, BeiDou, Glonass, QZSS, Navic. Zusätzlich bietet der Empfänger die Möglichkeit, RTK-Signale zu verarbeiten.

  • Prozessor & Speicher

    Mit einem leistungsstarken Prozessor, welcher deutlich über die Anforderungen eines reinen Energiemesssystems dimensioniert wurde, ist zusätzliche Rechenleistung für zukünftige Anforderungen verfügbar.
    Der großzügig ausgelegte, redundant ausgeführte Speicher bietet trotz einer garantierten Speichertiefe von 365 Tagen für die abrechnungsrelevanten Daten (CEBD) ausreichend Reserven.

  • Kompatibel

    Die railpower box evo lässt sich nahtlos an den vorhandenen Montagepunkten der railpower box mini 2.0 und railpower box Standard integrieren. Die elektrischen Schnittstellen bleiben unverändert.

  • Beschleunigungssensor

    Die railpower box evo besitzt einen integrierten Beschleunigungssensor, um die G-Kräfte am Fahrzeug zu ermitteln. Dieser bietet die Basis für eine Vielzahl neuer Funktionen, wie zum Beispiel die Erkennung von Verschubstößen.

Grafik einer Landkarte internationaler Einsatz railpower box evo

Internationaler Einsatz

  • Die railpower box ermöglicht einen internationalen Datenaustausch mit zahlreichen Ländern in Europa. Profitieren Sie von einer umfassenden Vernetzung und einem durchgängigen internationalen Datenfluss.
     

    • Entwickelt nach den internationalen Vorgaben EN50463, TSI ENE, TSI LOC & PAS
    • Zugelassen in Europa durch einen Notified Body

Kontakt

Eva Kozak
ÖBB-Infrastruktur AG
Vertrieb/Kundenbetreuerin

Mobil: +43 664 215 6889
eva.kozak@oebb.at