
Modernisierung Tauerntunnel
Der Tauerntunnel wurde im Jahr 1909 in Betrieb genommen. Sein letztes Update, bei dem die Tunnelsicherheit und Gleisbauarbeiten im Vordergrund standen, erhielt er 2004. Rund 20 Jahre später muss der Tunnel modernisiert und für die nächsten Jahrzehnte leistungsfähig gemacht werden.Die erste Etappe der Maßnahmen wurde bereits abgeschlossen (Nov. 2024 – Juli 2025). Die zweite Etappe ist für 1. Halbjahr 2027 in Planung. Unten finden Sie Video-Einblicke zu den Arbeiten auf der Tauernstrecke.
Aktuelle Bauprojekte der Tauernstrecke
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Modernisierung Tauerntunnel
Korrosion und Eisbildung durch Wasserzutritte setzen dem Tauerntunnel immer stärker zu. Im Zuge der Modernisierung werden sowohl das Tunnelgewölbe saniert als auch die bahntechnische Tunnelausrüstung erneuert. Um die umfassenden Arbeiten durchführen zu können, ist die Gesamtsperre der Verkehrsader notwendig. Die Sperre erfolgt in zwei Bauetappen (2024/2025 und 2027).
Transkript des Videos zum Nachlesen
#OEBBbauenauf Modernisierung Tauerntunnel
Filmaufnahmen, Animation, Textinserts und Musik im HintergrundUm den über 115 Jahre alten Tauerntunnel fit für die Zukunft zu machen, braucht es eine Sperre des Tunnels von 18.11. 2024 bis 4.7. 2025. ABER: Während der gesamten Sperre wird es einen Direktbus zwischen Bischofshofen und Spittal-Millstättersee geben. Für die Skisaison bleibt das Gasteinertal bis 02.03.2025 per Zug erreichbar. So kommt ihr trotz Sperre an euer Ziel. Eine zweite Bauetappe folgt im 2027. Was im Tunnel alles erneuert wird, zeigt dieses Video.
Textinserts:
- ÖBB bauen auf - Wir modernisieren den 115 Jahre alten Tauerntunnel
- Korrosion und Eisbildung durch Wasserzutritt = mehr Instandhaltungsaufwand
- In zwei Bauetappen 2024/25 und 2027: Maßnahmen am Tunnelgewölbe, neue Deckenstromschiene, beleuchtetes Handlauf, neuer Oberbau
- Ein Schienenersatzverkehr und zusätzliche Pendler-Rad-Shuttel sind vorgesehen
- Die Tauernstrecke ist Teil einer der wichtigsten Bahnverbindungen Österreichs
- Wir machen sie fit für die Zukunft
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
ÖBB bauen auf - Tauernstrecke
Es gibt Licht am Ende der Tunnelarbeiten und bei der Erneuerung der drei Bahnhöfe im Gasteinertal. Alle Modernisierungen sind im Zeitplan, bald können die Züge wieder fahren.
Transkript des Videos zum Nachlesen
#OEBBbauenauf Behind the Baustelle Tauernstrecke
Bilder, Textinserts und Musik im HintergrundUpdate Baustelle Tauerntunnel: Rund 500 Personen arbeiten 24/7, damit alle Modernisierungen im Zeitplan bleiben und bald wieder Züge fahren können. Es gibt Licht am Ende der Tunnelarbeiten und bei der Erneuerung der Bahnhöfe im Gasteinertal. Schaut selbst. OEBBbauenauf. Welche aktuelle Arbeiten im Tunnel und an den drei Bahnhöfen im Gasteinertal laufen, zeigt dieses Social-Media-Video.
Textinserts:- ÖBB bauen auf - Tauernstrecke
- Oberleitung, Handläufe und Tunneltechnik kommen
- 4,2 km feste Fahrbahn in Fertigstellung
- 3 Bahnhöfe werden barrierefrei und komfortabel
- Bad Gastein
- Bad Gastein
- Dorfgastein
- Dorfgastein
- Bad Hofgastein
- Wir haben alle Hände voll zu tun
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Tiefe Einblicke
Dieses kurze Video gibt Einblicke in die Arbeiten auf der Tauernstrecke. Wir arbeiten 24/7, damit die Reisenden ab Sommer wieder auf dem schnellsten Weg von Salzburg nach Villach kommt.
Transkript des Videos zum Nachlesen
#OEBBbauenauf Behind the Baustelle Tauerntunnel
Filmaufnahmen, Textinserts und Musik im HintergrundTiefe Einblicke in die Arbeiten auf der Tauernstrecke: Wir arbeiten 24/7, damit ihr ab Sommer wieder auf dem schnellsten Weg von Salzburg nach Villach kommt. Nicht vergessen: Es gibt Schienenersatzverkehr zwischen Schwarzach – St. Veit – Bad Gastein. Details zur Erneuerung und Ersatzrouten link zur Website der ÖBB.
Textinserts:
- ÖBB bauen auf – Schauplatz Tauerntunnel
- In den letzten Monaten haben wir die Baustelle eingerichtet und alles vorbereitet
- Jetzt gehen die Maschinen an die Arbeit
- Bagger für Beladen von Ausbruchmaterial
- Spritzbüffel trägt Spritzbeton auf
- Mehrblattsäge für schonenden Einschnitt ins Gewölbe
- Arbeitszug bringt Maschine und Mensch in den Tunnel
- Gleisgebundene Hebebühnen für Bewehrungsarbeiten
- Next Steps: Gleisbauarbeiten, Deckenstromschiene und Funk- und Signaltechnik
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Wir möchten Sie darüber informieren, dass wenn Sie auf den Wiedergabe-Button klicken, YouTube (Google) Cookies auf das von Ihnen verwendete Endgerät setzt, die auch zu einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken verwendet werden können (Third Party Cookies). Wir haben darauf keinen Einfluss. Von uns werden Daten weder an YouTube weitergeben noch erhalten wir von YouTube Daten aufgrund der vorgenannten Cookiesetzung. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
#BehindTheStreckensperre - Tauerntunnel
Licht am Ende des Tauerntunnels 🔦 232 Tage und ganz viel Baumaterial später ist die Tauernstrecke wieder frei. Rund 500 Personen waren 24/7 im Einsatz, damit eure Züge schnellstmöglich wieder auf Schiene sind. Die erste Etappe ist geschafft, die zweite folgt 2027.
Transkript des Videos zum Nachlesen
#BehindTheStreckensperre - Tauerntunnel
Filmaufnahmen, Textinserts und Musik im HintergrundDie erste Etappe der umfassenden Modernisierungsmaßnahmen im Tauerntunnel ist planmäßig abgeschlossen worden. Ziel der Arbeiten war es, die Infrastruktur und Sicherheit nachhaltig zu verbessern.
- Verbesserungen der Sicherheit im Bahnbetrieb
- Erneuerung und Verstärkung des Tunnelgewölbes
- Einbau einer neuen Deckenstromschiene
- Installation eines neuen Handlaufs mit integrierter Beleuchtung
- Modernisierung der technischen Anlagen für Tunnelfunk und Signaltechnik
- Einbau einer neuen „festen Fahrbahn“
- Sanierung des denkmalgeschützten Südportals
Textinserts:
- #BehindTheStreckensperre
- Licht am Ende des Tauerntunnels
- 500 Personen 24/7
- 232 Tage
- 280 t Bewehrung
- 5.000 m³ Spritzbeton
- Aus- und Einbau von 18.600 m Schiene und 4.200 m Fahrbahn
- 10.500 m² Kunststoffabdichtungen
- Jetzt ist die Strecke wieder frei!