View of the track between Linz and Selzthal, which is sectionwise double-tracked

Upgrade Linz–Selzthal

The fast and safe way from Upper Austria to Styria on the Pyhrn Line: The upgrade of the line to two tracks in various sections between Linz and Selzthal makes this possible. And many railway stations and stops are being given a whole new look.

A faster connection, more trains and an improved infrastructure: this is what the upgrade of the Pyhrn Line between Linz and Selzthal will bring. Since the 1980s, ÖBB's infrastructure has been expanding the line in sections on two tracks and modernising stations and stops. As a passenger, you will thus enjoy shorter travel times and barrier-free access to the platforms. In the long term, the extension of the Pyhrn Line should reduce travel time from around 15 minutes to 1 hour 15 minutes between Linz main station and Selzthal.

Twenty of the approximately 100 kilometres of the line have already been upgraded to double track. The next section Hinterstoder–Pießling-Vorderstoder for the double-track extension as well as rebuilding of the stations Micheldorf and Kremsmünster are already in planning.

Your benefits

    • Shorter journey times
    • Better connections in Upper Austria and Styria
    • More capacity for passenger and cargo services
    • Accessible and customer-friendly railway stations and stops
    • Greater safety from the removal of railway crossings

Upgrade for the Pyhrn Line

The Pyhrn Line is an important north-south axis for international rail traffic. It connects Germany and the Czech Republic with Slovenia. Find out in the video how we create shorter journey times and higher capacities between Linz and Selzthal.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    Wir bauen die Pyhrnstrecke aus
    Animation, Sprecher, Musik im Hintergrund, Textinserts

    Sprecher: Sie reisen mit dem Zug von Linz nach Graz? Dann sind Sie auf der Pyhrnstrecke unterwegs. Sie ist eine bedeutende Achse für den internationalen Bahnverkehr.

    Textinsert: Deutschland, Tschechische Republik, Slowenien.

    Sprecher: Insbesondere für Güter. Mehr Platz für Personen, sowie Güter und kürzere Reisezeiten werden immer wichtiger. Das sind die zwei Ziele, die wir von den ÖBB langfristig durch den Ausbau dieser Strecke verfolgen. Daher bauen wir auf der eingleisigen Pyhrnstrecke laufend bestimmte Streckenabschnitte auf zwei Gleise aus

    Textinsert: bereits 1/5 zweigleisig! bereits zweigleisig, Ausbau in Planung

    Sprecher: und verbessern auch die Linienführung für höhere Geschwindigkeiten.

    Textinsert: Linz Hbf -> Selzthal, Selzthal -> Linz Hbf

    Sprecher: Konkret jene Bereiche, wo Züge aus beiden Richtungen aufeinandertreffen und sich ein Stau ergeben würde. An manchen Stellen müssen Züge, zum Beispiel im Bahnhof warten, um dem Zug aus der Gegenrichtung Vorrang zu geben. Das führt zu längeren Fahrtzeiten und zu einer eingeschränkten Anzahl an Zügen, die diese Strecke nutzen können. Indem diese Streckenabschnitte zweigleisig werden, können künftig mehr Züge durchfahren – und das ungebremst. Der Streckenausbau bringt vor allem für Pendlerinnen und Pendler südlich von Linz ein dichteres S-Bahn-Angebot. Ein rasches Umsteigen für den Fernverkehr der Weststrecke im Taktknoten Linz wird möglich. Aktuell brauchen Sie für die Fahrt von Linz nach Selzthal ein enthalb Stunden.

    Textinsert: 1h 30min

    Sprecher: Das langfristige Ziel ist eine Fahrzeit von einer Stunde und fünfzehn Minuten zwischen Linz und Selzthal.

    Textinsert: 1h 15min

    Sprecher: Damit sind Sie künftig auch rascher in Graz. Zudem werden Bahnhöfe und Haltestellen modern und barrierefrei. Der Güterverkehr profitiert, neben dem zweigleisigen Ausbau, auch vom neuen Bosrucktunnel. Dieser erlaubt es schweren Güterzügen die Strecke ohne zusätzliche Vorspannlok zu befahren. So investieren wir laufend in umweltfreundliche Mobilität. Denn schließlich ist die Bahn durch klimafreundliche, CO2-arme Mobilität-

    Textinsert: klimafreundliche, CO2-arme Mobilität

    Sprecher: mit noch mehr Frequenz, Kapazität und Geschwindigkeit ein bedeutender Player im Kampf gegen die Klimakriese. Sie haben Fragen?

    Textinsert: Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich an projektinformation@oebb.at

    Sprecher: Wenden Sie sich an projektinformation@oebb.at.