Digitalisierung TRACK FWD

Die digitale Zukunft ist auf Schiene. Wir sind unterwegs in die digitale Zukunft des Bahnverkehrs mit vielen kleinen und großen Bausteinen, die wir zur Bahn von morgen zusammensetzen. Daraus machen wir eine digitale Infrastruktur, die genauso smart kommuniziert, wie wir es heute tun.

TRACK FWD

TRACK FWD. Die digitale Zukunft ist auf Schiene.

Wir arbeiten an der Bahn von morgen und machen den Bahnbetrieb digital. So bieten wir hochpräzise, pünktliche und sichere Mobilität, die zudem das Klima schützt.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    TRACK FWD - Die digitale Zukunft ist auf Schiene
    Filmaufnahmen, Animationen, Musik im Hintergrund, Textinserts

    Wir sind unterwegs in die digitale Zukunft des Bahnverkehrs, mit vielen kleinen und großen Bausteinen, die wir zur Bahn von morgen zusammensetzen.

    Stellen Sie sich vor: Vernetzte Züge, die über unsere High-Tech-Infrastruktur kommunizieren können. Das ist digitaler Bahnbetrieb. So schützen wir das Klima und werden noch effizienter. Zum Beispiel durch adaptive Zuglenkung mit frühzeitiger Erkennung aller Hindernisse, Verspätungen oder Sperren auf der Strecke. Oder durch die 5G-basierte Einbindung von digitalen Weichen und Stellwerken in die Verkehrsleitsysteme der Bahn. Das bringt bisher unerreichte Präzision, Sicherheit und Pünktlichkeit im Fahrbetrieb. Für Sie!

    Eine digitale Infrastruktur, die genauso smart kommuniziert, wie wir es heute tun. Das bedeutet zum Beispiel smarte Planung von Wartungsarbeiten – mit viel weniger Streckensperren. Digital revolutionär!

    Und jetzt stellen Sie sich vor was noch alles auf uns zukommt. Denn das sind nur einige Vorzüge der digitalen Zukunft.
    Und wir gestalten sie hier und jetzt.
    Heute. Für morgen. Für uns.

Automatisierter Bahnbetrieb? Auf Schiene.

Wir machen aus der harten Infrastruktur eine smarte Infrastruktur. Der Zugbetrieb von morgen bringt jeden Tag tausende Züge mit höchster Präzision ans Ziel. Er ist hochverfügbar, kann etwaige Ausfälle besser kompensieren und Störungen minimieren.

TRACK FWD. Automatisierter Bahnbetrieb

Wir steuern unsere Züge automatisiert, vernetzt und mit Echtzeitdaten. So sind sie energiesparend, bequem und pünktlich unterwegs.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    TRACK FWD - Automatisierter Bahnbetrieb
    Filmaufnahmen, Animationen, Musik im Hintergrund, Textinserts

    Wenn wir von Digitalisierung sprechen, dann sprechen wir auch vom innovativen und automatisierten Zugbetrieb.

    Computer und vernetzte Daten unterstützen uns beim Steuern unserer Züge. Ist die Strecke frei? Gibt es Verspätungen? Was ist die optimale Geschwindigkeit? Könnte eine Störung auftreten? Über eine Vielzahl von Echtzeitdaten wird die Fahrt live bis zum Endbahnhof durchgeplant und laufend optimiert - und wird dadurch energiesparender, pünktlicher und bequemer. Die markanten Zugsignale am Streckenrand wandern in das digitalisierte Cockpit der Lokführer:innen. Vom optimierten Fahrplan bis zur in Echtzeit adaptieren Fahrtinformation für die Gäste - die Adaptive Zuglenkung erzeugt für alle ein noch besseres Bahnerlebnis.

    Die Zukunft des Bahnverkehrs ist digital und vernetzt.
    Und wir gestalten sie hier und jetzt.
    Heute. Für Morgen. Für Uns.

Unsere digitale Infrastruktur? Auf Schiene.

Wir bringen das gesamte Bahnsystem mit allen Anlagen, Zügen und Daten in die virtuelle Welt. Das ist unser „Internet of Trains“ – damit simulieren wir verschiedenste Szenarien für dichtere Intervalle mit mehr Zügen, optimierte Fahrpläne oder effizientere Wartung.

TRACK FWD. DigiTwin

Wir bilden das gesamte Bahnsystem in einem digitalen Zwilling digital ab. So können wir verschiedenste Szenarien simulieren und effizient und präzise entscheiden.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    TRACK FWD - Digitaler Zwilling
    Filmaufnahmen, Animationen, Musik im Hintergrund, Textinserts

    Wenn wir von Digitalisierung sprechen, dann sprechen wir auch vom digitalen Zwilling.

    Ein digitaler Zwilling ist die digitale Abbildung des gesamten Bahnsystems mit dem Schienennetz, allen Anlagen, Zügen und Daten, die die reale mit der virtuellen Welt live verknüpft. Wir nennen das Internet of Trains. Dadurch ergeben sich grenzenlose Möglichkeiten. Zum Beispiel, verkürzte Streckensperren durch digitale Vorarbeit. Oder optimierte Fahrpläne, die zuerst im digitalen Zwilling simuliert werden. Und auch der Bahnbetrieb verändert sich. Das bestehende Bahnnetz wird besser und effizienter genutzt – durch dichtere Intervalle sind mehr Züge unterwegs. Predictive Maintenance hilft uns, Anlagen und Züge effizienter zu warten. Denn der Digitale Zwilling kann die Abnutzung von Schienen und Anlagen präzise voraussagen. So können die richtigen Maßnahmen immer zur richtigen Zeit gesetzt werden. Vom Bahnhof bis zur letzten Schraube, vom Fahrplan bis zur Baustellensimulation:

    Willkommen im digitalen Zeitalter und bei einer noch besseren ÖBB.
    Heute. Für Morgen. Für Uns.

Digitales Stellwerk? Auf Schiene.

Wenn wir von Digitalisierung sprechen, dann sprechen wir auch vom Digitalen Stellwerk. Was früher dezentral und mechanisch gestellt wurde, findet in der Zukunft zentral, sozusagen in der Cloud statt.

TRACK FWD. Digitales Stellwerk

Wir machen aus der harten Infrastruktur eine "smarte" und steuern unsere Züge zentral über Cloud. So schaffen wir den hochverfügbaren, effizienten und präzisen Bahnbetrieb.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    TRACK FWD - Digitales Stellwerk
    Filmaufnahmen, Animationen, Musik im Hintergrund, Textinserts

    Wenn wir von Digitalisierung sprechen, dann sprechen wir auch vom Digitalen Stellwerk.

    Was früher dezentral und mechanisch gestellt wurde, findet in der Zukunft zentral, sozusagen in der Cloud statt. Konkret heißt das, dass der Zugbetrieb von morgen von Rechenzentren aus gesteuert wird. Das führt dazu, dass in Zukunft Züge hochverfügbar und trotzdem zu geringeren Kosten unterwegs sein können. Durch den modularen und teils redundanten Aufbau des Systems können etwaige Ausfälle besser kompensiert und Betriebsstörungen minimiert werden. All das macht aus der harten Infrastruktur eine smarte Infrastruktur, die nicht nur tausende Züge jeden Tag mit höchster Präzision ans Ziel bringt, sondern auch eine sehr hohe Betriebssicherheit garantiert .

    Das Digitale Stellwerk stellt die Weichen für die Digitale Zukunft.
    Und wir gestalten sie hier und jetzt.
    Heute. Für Morgen. Für Uns.

Renaissance der Regionalbahnen? Auf Schiene.

Wenn wir von Digitalisierung sprechen, dann sprechen wir auch von einer Renaissance der Regionalbahnen, quasi der Regionalbahn 2.0 Wo früher oft Fahrgastzahlen nicht in Relation zu den nötigen Investitionen standen, ist die Digitalisierung nun der Gamechanger.

TRACK FWD. Regionalbahntechnik

Wir bringen die Regionalbahnen mit technischen Innovationen ins digitale Zeitalter. So machen wir sie zukunftsfit, stärken die Regionen und schaffen Lebensqualität.

  • Transkript des Videos zum Nachlesen

    TRACK FWD - Renaissance der Regionalbahnen
    Filmaufnahmen, Animationen, Musik im Hintergrund, Textinserts

    Wenn wir von Digitalisierung sprechen, dann sprechen wir auch von einer Renaissance der Regionalbahnen, quasi der Regionalbahn 2.0.

    Wo früher oft Fahrgastzahlen nicht in Relation zu den nötigen Investitionen standen, ist die Digitalisierung nun der Gamechanger. Denn digitale Innovationen etwa bei Eisenbahnkreuzungen machen die Regionalbahn leistbar. Ausfallsicherer High-Tech-Funk ersetzt teure Kabel und Grabungen. Durch digitale Technologie wird die Regionalbahn zukunftsfit. Und Regionalbahnen stärken den Wirtschafts­standort in den Regionen, schaffen Arbeitsplätze und sorgen für höhere Lebensqualität.

    Und am wichtigsten: In der digitalen Zukunft bringen wir noch mehr Fahrgäste und Güter auf die Schiene.
    Und wir gestalten sie hier und jetzt.
    Heute. Für Morgen. Für Uns.

Die digitale Zukunft ist auf Schiene. Wir sind unterwegs in die digitale Zukunft des Bahnverkehrs - mit vielen kleinen und großen Bausteinen, die wir zur Bahn von morgen zusammensetzen. Daraus machen wir eine digitale Infrastruktur, die genauso smart kommuniziert, wie wir es heute tun. Heute. Für Morgen, Für Uns. trackfwd.oebb.at
Trackfwd. Digitale Unterstützung bis zum Ziel? Auf Schiene. Wir arbeiten an einer digitalen Infrastruktur, die ganauso smart kommuniziert, wie Sie es heute tun. Ist die Strecke frei, gibt es Verspätungen oder Störungen? In Echtzeit erhalten Sie Infos zu Ihrer Bahnfahrt - live durchgeplant bis zum Endbahnhof. Heute. Für Morgen. Für Uns. trackfwd.oebb.at
Trackfwd. Automatisierter Bahnbetrieb? Auf Schiene. Wir machen aus der harten Infrastruktur eine smarte Infrastruktur. Der Zugbetrieb von morgen bringt jeden Tag tausende Züge mit höchster Präzision ans Ziel. Er ist hochverfügbar, kann etwaige Ausfälle besser kompensieren und Störungen minimieren. Heute. Für Morgen. Für Uns. trackfwd.oebb.at
Trackfwd. Unsere digitale Infrastruktur? Auf Schiene. Wir bringen das gesamte Bahnsystem mit allen Anlagen, Zügen und Daten in die virtuelle Welt. Das ist unser "Internet of Trains" - damit simulieren wir verschiedene Szenarien für dichtere Intervalle mit mehr Zügen, optimierte Fahrpläne oder effizientere Wartung. Heute. Für Morgen. Für Uns. trackfwd.oebb.at

Die digitale Revolution der Bahn hat gerade erst begonnen.
Und wir gestalten sie hier und jetzt.
Heute. Für morgen. Für uns.