
Moderne Unternehmensstrategie
Das Ziel der ÖBB ist, bis 2023 den Anteil von Frauen in der konzernweiten Belegschaft von aktuell rund 14 % auf 16 % zu erhöhen. Im Fokus steht der Frauenanteil bei Nachbesetzungen von Führungspositionen, bei Neuaufnahmen, in der Lehrlingsausbildung, in Weiterbildungsprogrammen und in Aufsichtsräten. Wir setzen dafür auf eine nachhaltige, lebensphasengerechte Personalstrategie, auf Karriere-Workshops, Netzwerk-Veranstaltungen, spezifische Weiterbildungsangebote und Cross-Mentoring Programme.
Obwohl der Anteil an weiblichen Talenten in der technischen Lehrausbildung mittlerweile 14 % beträgt, sind Frauen in technischen Berufen insgesamt leider noch in der Unterzahl. Wir möchten dagegen steuern und setzen unter anderem mit unserer Teilnahme am Girls!Tech Camp und Tagen der offenen Tür Initiativen um Mädchen für technische Berufe und Digitalisierung zu begeistern. Gerade im Bereich der Digitalisierung tun sich heute schon und in naher Zukunft viele neue Betätigungsfelder für Frauen auf.
Yasmo & die Klischeekillerinnen
-
Transkript des Videos zum Nachlesen
#joboffenSIEve
Filmaufnahme, Musik im Hintergrund, SprecherinSie, sie ist die Technik.
sie ist die Macherin,
die Planerin
die Führungsposition
die Bautechnikerin,
die Fahrdienstleiterin
die Wagenmeisterin,
und in einer IT-Fachfrauen Funktion
Sie, sie stellt den Zug zusammen,
sie entscheidet ob Gleis 9 dreiviertel, zwei oder eins
Sie, sie ist die Technik
Und sie ist viele, sie ist nicht allein.
Sie, sie ist die Technik,
sie plant, koordiniert, sie rechnet
sie ist die Postbuslenkerin,
die Projektleiterin,
die Elektrotechnikerin
Sie, sie stellt die Weichen,
für die Zukunft, du fragst wie?
Sie, sie ist die Technik
Und die Technik ist eine Sie.
#joboffenSIEve
Unter diesem Motto setzen wir anlässlich des Weltfrauentags einen Kommunikationsschwerpunkt „von Frauen in Technik für Frauen in Technik“. Dabei holen wir in den kommenden Tagen unsere Mitarbeiterinnen vor den Vorhang und lassen sie begeistert von ihren unterschiedlichen Aufgaben erzählen.
Dass die Technik weiblich ist, beweisen die Klischeekillerinnen in einem Poetry Slam (Video oben). Kolleginnen haben sich mit der bekannten österreichischen Rapperin, Autorin und Slam Poetin Yasmo zusammengetan und ein Musikvideo zum eigens komponierten Text aufgenommen. Darin wird mit Vorurteilen über Frauen in der Technik aufgeräumt und aufgezeigt, dass viele technische Begriffe einen weiblichen Artikel tragen.
Wir schalten darüber hinaus Inserate im Print- und Onlinebereich und setzen weiterführende Maßnahmen im Social Media Bereich. Die Kampagne wird mit einem Video über die Jobvielfalt in der ÖBB-Infrastruktur begleitet und findet ihren Abschluss in einer Vernissage, die Technikerinnen in fotokünstlerisch gestalteten Bildern auf einer Baustellenumzäunung mit persönlichen Steckbriefen in Wien porträtiert.
Wir möchten mit dieser Kampagne zeigen, dass es bei den ÖBB keinen Job gibt, den eine Frau nicht auch machen kann. Wir wollen festgefahrene Wertebilder weiter aufbrechen und die ÖBB als großartiges, zukunftsorientiertes, diverses Unternehmen präsentieren, das wir zweifelsohne heute schon sind.